Nähere Informationen zu Ihrer Reise an den Bodensee

(c) Jürgen Hicke

Sonntag, 20.10.2024

 

Wir starten in unseren Abfahrtsorten und machen uns auf den Weg gen
Südwesten. Unterwegs gibt es bereits eine Einführung in unsere Urlaubsregion und den Naturschutz vor Ort. Am Abend erreichen wir unser Standquartier, das traditionsreiche Hotel „Zum Schiff“ am Seeufer in Meersburg, der bunten, charmanten Stadt am Nordufer
des Bodensees, die ihren mittelalterlichen Charakter weitgehend
bewahren konnte und zu einer der schönsten Städte der Region gehört.
Bei einem Abendspaziergang erhalten wir erste Eindrücke dieser berühmten Stadt mit ihrer bis auf das 7. Jahrhundert zurückgehenden Burganlage, den ausgedehnten Weinbergen und den malerischen Gassen.

Montag, 21.10.2024

 

Die Mainau! DIE Blumeninsel! Wer hat nicht schon von ihr gehört? Dieser einzigartigen, sehr geschichtsträchtigen Insel im Bodensee gehört unser Vormittag. Ein Potpourri der Farben zieht sich durch die Gehölze, und die Zitruspflanzen-Ausstellung wird uns ebenso begeistern wie die historischen Parkanlagen, die jedes Jahr
Besucher aus aller Welt auf die Insel Mainau locken. Ganz besonders wird uns der Blütenglanz der Dahlien begeistern, natürlich auch die Ziergräser und die mediterran anmutenden Bereiche dieses 45 Hektar großen Kleinods. Auf der Insel Mainau werden wir auch die Mittagspause verbringen, bis es nach Konstanz weitergeht: Dort erwartet uns eine Stadtführung in dieser quirligen, einst – mit dem Konstanzer Konzil – sogar Weltgeschichte schreibenden Stadt, ihren bunten Gassen und Straßen, der Historie und dem modernen Leben, zu dem auch das berühmte, karikierende Kunstwerke der „Imperia“ des Künstlers Peter Lenk am Ufer gehört.

Foto (c) Insel Mainau/Peter Allgaier

 

(c) Jürgen Hicke

Dienstag, 22.10.2024

 

Heute geht es in eines der bedeutendsten Vogelparadiese und Naturschutzgebiete Europas, das Wollmatinger Ried. Wir erhalten bei einer Führung durch die Experten des NABU Baden-Württemberg Einblicke in die Lebensräume des mehr als 750 Hektar großen Schutzgebietes, das sogar zu den international geschützten Feuchtgebieten gehört, und besuchen das NABU-Bodenseezentrum mit seiner Ausstellung. Der Nachmittag bringt uns in die nahe
Schweiz: eines der schönsten und in seinem mittelalterlichen Charakter
mit unzähligen Fachwerkhäusern einmaligen Städtchen steht auf dem Programm: Wir können Stein am Rhein erkunden und dabei sicher so manches gute Schweizer Küchli oder Schokolade genießen. Auf der Rückfahrt sehen wir uns das ebenso vorbildlich erhaltene Diessenhofen.

Mittwoch, 23.10.2024

 

Heute erwartet uns ein geradezu brodelndes Naturschauspiel: Nach
der Fahrt durch das deutsch-schweizerische Grenzgebiet mit seiner
Hochrheinlandschaft erreichen wir Schaffhausen, Hauptstadt des gleichnamigen Kantons, und werden mit einem Boot zum tosenden Rheinfall gebracht, einem der bedeutendsten Wasserfälle in einem großen Strom in Europa. In Schaffhausen können wir die Stadt auf eigene Faust erkunden und ein nettes Café oder Restaurant für die Mittagspause aufsuchen. Am Nachmittag geht es zurück auf die
baden-württembergische Seite, denn nun steht ein weiteres Naturparadies auf dem Programm, das zu den ältesten Naturschutzgebieten in Deutschland zählt – der Mindelsee auf dem
Bodanrück.
Foto (c) TSR GmbH - Kuhnle

Donnerstag, 24.10.2024


Heute dürfen Bus und Fahrer ruhen: Wir verbringen einen wunderschönen Tag auf den eigenen Füßen! Bei einer herrlichen Wanderung am Seeufer von Meersburg bis nach Unteruhldingen
werden wir eine liebliche Landschaft und – wenn das Wetter mitspielt – den Anblick der Alpenkette genießen dürfen. Unser Wanderziel ist das Museum der weltbekannten, jahrtausendealten Pfahlbauten von Unteruhldingen, auf denen schon die Menschen der Stein- und Bronzezeit im See und an seinen Ufern lebten. Immer wieder
werden neue Pfahlbautenrelikte oder auch Einbäume im See gefunden. Hier können wir nachempfinden, wie das Leben „damals“ war. Am Nachmittag wandern wir zurück nach Meersburg.
Foto (c) Pfahlbaumuseum

Freitag, 25.10.2024


Es soll hoch hinaus gehen! Wir fahren am nördlichen Seeufer entlang, überqueren die österreichische Grenze und erreichen schließlich die Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz. Von dort geht es auf den 1.022 Meter hohen Gipfel des Pfänder. Mit etwas Glück können wir von dort sogar den Schwarzwald entdecken, ganz sicher die Schweizer Alpengipfel! Am Nachmittag bleiben wir in Österreich: Unter  fachkundiger Führung erleben wir die Vogelreservate im Rheindelta, wo sich der noch junge Strom als Alpenrhein ein breites Bett mit Schilfflächen und Auwäldern geschaffen hat. Dieses wird uns im
Rheindeltahaus zusätzlich anschaulich vor Augen geführt.

Foto (c) Christiane Setz - visitbregenz

Samstag, 26.10.2024


Der Bodensee selbst und vor allem sein spektakuläres Panorama, insbesondere der Alpengipfel, umfängt uns an diesem Tag: Wir gehen in Lindau an Bord und erleben eine Panorama-Schiffstour. Am Nachmittag wird uns bei einer Stadtführung die einzige bayerische Stadt mit einem Leuchtturm und dem bayerischen Löwen am Hafen, die auf einer Insel errichtete Altstadt von Lindau, vorgestellt. Wir haben Zeit, sie uns näher im Anschluss daran anzusehen.

Sonntag, 27.10.2024


Das vierte Land der Region steht heute voll und ganz auf dem Programm: Ein kleines Land und doch so vielfältig! Es geht ins Fürstentum Liechtenstein. Hier werden wir eine echte  Hochalpenwanderung machen: Am Fuße des Ochsenkopfmassives gelegen, werden wir am Bergdorf Malbun durch vielfältige
Wald- und Wiesenlebensräume auf dem Sassweg wandern. Ein herrliches Hochalpenerlebnis! Zuvor hatten wir Gelegenheit, in der Hauptstadt Vaduz ein nettes Lokal zu besuchen.
Und selbstverständlich erfahren wir auch auf der Hin- und Rückfahrt viel über Natur, Geschichte und modernes Leben im Fürstentum Liechtenstein.

Montag, 28.10.2024

 

Nun heißt es Abschied nehmen vom Bodensee und seiner wunderschönen, gastfreundlichen Region: Wir kehren
zurück in unsere Abfahrtsorte.