Montag, 13.06.2022 - Vom Flachland in den Oberharz
Unsere Harzreise beginnt kaiserlich: Wir starten in Oldenburg und erreichen nach Zwischenstopps an unseren Zustiegsorten gegen Mittag die alte Residenz- und heutige Weltkulturerbestadt Goslar.
Von der Kaiserpfalz aus spazieren wir durch die engen Gässchen der Innenstadt mit ihren historischen Fachwerkhäusern und gelangen schließlich zum Marktplatz. Hier begrüßt uns der goldene Adler
auf dem Marktbrunnen. Nach einem zünftigen Mittagessen im Brauhaus fahren wir hinauf in den Oberharz, werfen am Torhaus, der höchsten Siedlung Niedersachsens, einen ersten Blick auf den Brocken
und erreichen
schließlich den Oderteich. Diese mehr als 100 Jahre lang größte Talsperre Deutschlands ist heute Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Oberharzer Wasserwirtschaft. Bei unserer Rundwanderung
entlang des Ufers erfahren wir mehr über ihre Bedeutung für
den Oberharzer Bergbau und die neu entstehende Wildnis im Nationalpark Harz. Mit diesen ersten Eindrücken fahren wir in unser Hotel nach Braunlage.
Dienstag, 14.06.2022 - Bergbau, Bergwiesen, Bergwildnis
Der Harz war einst das größte Industriegebiet Europas. Die tiefen Spuren, die der Bergbau in der hiesigen Landschaft hinterlassen hat, sind zum Teil bis heute sichtbar. Bevor wir diese aufspüren,
besichtigen wir am Morgen die Grube Samson in Sankt Andreasberg. Bei einer Führung erfahren wir mehr über die Lebens- und Arbeitsbedingungen
der Bergleute, sehen zwei Wasserräder in Originalgröße und bestaunen die weltweit letzte Fahrkunst, einen bis heute genutzten bergmännischen Aufzug. Anschließend wandern wir entlang des Rehberger
Grabens, der die Wasserversorgung der Sankt Andreasberger Gruben sicherstellte. Denn ohne Wasser und Holz kein Bergbau, aber ohne Erze natürlich auch nicht. Einen Eindruck von
der einmaligen Harzer Gesteinswelt bekommen wir am Goetheplatz. Nach der Mittagsrast im Rehberger Grabenhaus folgen wir dem Lauf des Grabens und bewundern anschließend die Farbenpracht der
Oberharzer Bergwiesen, ebenfalls ein Relikt aus Bergbauzeiten. Hier blühen seltene Pflanzen wie Schlangenknöterich und Bärwurz. Abgerundet wird der Tag von einem Besuch des Nationalparkhauses
Sankt Andreasberg, der einzigen Einrichtung des Nationalparks Harz, die vom NABU Landesverband Niedersachsen betrieben wird. Bei einer Hausführung werden uns die Zusammenhänge zwischen Bergbau
und der Entwicklung des Naturraumes im Nationalpark Harz erklärt.
Mittwoch, 15.06.2022 - Prinzessin Ilse
Die heutige Tour führt uns von Ilsenburg durch das wildromantische
Ilsetal auf dem Heinrich-Heine Weg zur Bremer Hütte. Wir laufen entlang der Ilsefälle und bewundern die steil aufragenden Paternosterklippen, von denen wir am Nachmittag herunterschauen
werden. Untermalt wird unsere Wanderung vom lieblichen Gesang der Prinzessin Ilse, welche der Sage nach hier einst zu Stein verwandelt
wurde. Das wache Auge wird hier und da eine Bachforelle erblicken
können. Weiter geht es zur Waldgaststätte Plessenburg, einem ehemaligen herrschaftlichen Jagdhaus mit einem gemütlichen Biergarten. Gut gestärkt wandern wir über den Ilsestein zu den
Paternosterklippen und zurück nach Ilsenburg. Den Abschluss bildet ein Besuch der Innenstadt.
Donnerstag, 16.06.2022 - Gipfeltour auf den sagenumwobenen Blocksberg
Heute geht es steil bergauf. Wir erklimmen auf Heines und Goethes Spuren den mit 1141 m höchsten Gipfel Norddeutschlands, den sagenumbobenen Brocken. Unser Weg führt uns durch die einzigartige
Fauna und Flora eines Hochmoores zum Dreieckigen Pfahl, einem ehemaligen Grenzpfahl mit langer Geschichte. Von hier aus wandern
wir zum Teil über den ehemaligen Kolonnenweg, ein Relikt der innerdeutschen Teilung, weiter entlang der Strecke der Brockenbahn und schließlich auf der Brockenstraße hinauf zum Brockenplateau.
Durch die besonderen klimatischen Verhältnisse können wir hier im Brockengarten unter kundiger Führung rund 1500 Hochgebirgspflanzen
aus aller Welt bestaunen. Ein weiteres Highlight ist der Besuch des
Brockenhauses mit seiner modern gestalteten Ausstellung, die interaktiv über die wechselhafte Geschichte des Berges informiert. Der Abstieg erfolgt auf Schusters Rappen oder mit der historischen
Schmalspurbahn nach Schierke, dem ehemalige St. Moritz des Nordens.
Freitag, 17.06.2022 - Vom Kloster ins Himmelreich
Bevor wir uns leider schon wieder vom Harz verabschieden, erkunden wir die Welt der Zisterziensermönche. Bei einer Führung im Kloster Walkenried tauchen wir in den Alltag der Ordensbrüder ein,
der einerseits von tiefer Gläubigkeit geprägt war und doch erstaunlich modern anmutet. Schließlich können die Mönche als Manager eines historischen Harzer Bergbau-Konzerns betrachtet werden.
Nach
einem Mittagsimbiss erklimmen wir das Himmelreich. Unter mächtigen
jahrhundertealten Buchen wandern wir über den größten Naturhohlraum Deutschlands und werden anschließend mit einem letzten Panoramablick über das südliche Harzvorland belohnt. Mit diesen
himmlischen Eindrücken treten wir die Heimreise an. …
Montag – Freitag
08.30 – 16.00 Uhr
Am Vorwerk 10
27432 Bremervörde
Telefon
(+49) (0)4761 70 804