Donnerstag, 14.07.2022
Aus unseren Abfahrtsorten begeben wir uns auf die Reise nach Süden. Am Nachmittag erreichen wir das mittelalterliche Städtchen Hilpoltstein
in Mittelfranken und besuchen bei Kaffee und Kuchen die spannende
Umweltstation des NABU-Partners Landesbund für Vogelschutz in Bayern
(LBV) am Rothsee. Wir erhalten eine Einführung in die dortige Natur.
Zwischenübernachtung mit leckeren fränkischen Spezialitäten im Hotel am Markt im mittelalterlichen Greding, gelegen nahe der malerischen Schwarzach im Naturpark Altmühltal.
Freitag, 15.07.2022
Am Morgen brechen wir auf in Richtung Werdenfelser Land und erleben
bei der Durchfahrt die Landeshauptstadt München. Mit Blick auf Herzogstand, das
Heimgartengebirge und den Kochelsee erwartet uns gegen Mittag ein erster Höhepunkt der Reise: das riesige Freilichtmuseum des Bezirks Oberbayern auf der Glentleiten mit seinem
Areal voller historischer, begehbarer, geretteter architektonischer Kleinode – historische Häuser aus sechs Jahrhunderten, Bauernhöfe, Mühlen, Gasthäuser, Almen, sogar ein
original Dorfladen! Hier besteht Einkehrmöglichkeit in einem historischen Gasthaus mit Schmankerln und Biergarten. Eine fachkundige Führung informiert uns über das frühere harte
Leben auf den Almen, die im Original begehbar sind. Anschließend geht es in den Zielort Grainau, das Zugspitzdorf, ins Hotel am Badersee, das weit über die Grenzen auch für seine
kulinarischen Genüsse bekannt ist. Ein kleiner, geführter Nachmittagsspaziergang führt uns durch den Wald in den Ort und lässt uns in der Bergwelt, die für die Reisedauer unsere
„Bergheimat“ sein wird, ankommen.
Samstag, 16.07.2022
Der nahegelegene Eibsee, direkt am Fuße der Zugspitze gelegen und einer der schönsten Seen der Alpen, wird bei einer Bootsrundfahrt mit dem nostalgischen Elektro-Holzboot
„Reserl“ erkundet. Ein Spaziergang am See gewährt uns den besten Blick auf Deutschlands höchsten Berg bei viel Wissenswertem, Sagen, Märchen und Anekdoten. Eine Wanderung
auf dem Eibseehöhenweg mit Erläuterungen zur spannenden Ökologie des Bergwaldes, seinen Pflanzen und Tieren und den Auswirkungen des Klimawandels sowie Panoramablicken auf
das Tal, führt uns über die urige Neuneralm (leckerer Kuchen!) zurück nach Grainau. Am Spätnachmittag machen wir uns zum Murnauer Moos, dem bedeutendsten Moor der
Nordalpen auf, um hier eine stimmungsvolle wie fachkundige Führung eines Experten der Biologischen Station zu erhalten.
Sonntag, 17.07.2022
Ein besonderer Höhepunkt unserer Reise steht an: Nach dem Überqueren des Zirler Bergpasses geht es in Tirols wunderbare Landeshauptstadt Innsbruck, die in weiten
Teilen ihrer Altstadtgassen ein geradezu mediterranes Flair umfängt und mit ihrer Lage am viel besungenen „grünen Inn“ ein Juwel der Alpenstädte darstellt. Wir
haben etwas Besonderes vor: Mit der neuen Hungerburgbahn, einer modernen Standseilbahn mit Panoramablick, fahren wir hinauf zum Alpenzoo, dem einzigen Zoo der
Welt, in dem nur Tiere zu bestaunen sind, die einst in den Alpen lebten oder noch heute dort vorkommen. In großzügigen, teilweise begehbaren Gehegen, Volieren und
Aquarien erleben wir hier die ganze Bandbreite, vom Elch bis zum Steinbock, vom Luchs bis zum Braunbär, von mehreren Geierarten bis zu bedrohten Haustierrassen,
vom Steinadler bis zu Murmeltier, Eisvogel, Schwarzstorch und Zwergmaus! Die Fülle der Arten kann hier gar nicht aufgezählt werden – stets mit dem Blick auf das
Inntal! Anschließend machen wir einen Spaziergang hoch über Innsbruck auf der „Hungerburgebene“. Nach kurzem Stadtaufenthalt geht es zurück nach Grainau.
Montag, 18.07.2022
Hinüber nach Ehrwald, in die sonnenverwöhnte Tiroler Zugspitz-Arena,
durch die sich einst die Römerstraße Via Claudia schlängelte: Wir fahren
mit der Ehrwalder Almbahn, der Seilbahn durch die Bergwiesen, auf und wandern unter der Südflanke der Zugspitze zum Naturjuwel Seebensee mit der Seebenalm,
ins Reich von Gämse, Alpendohle, Alpensalamander und Steinadler. Weite Blicke können hier ins Außerferntirol schweifen; wir erfahren viel über die
Latschenregion,
hören Sagen und erreichen nach kurzer Wanderung den spiegelklaren
Seebensee, an dem auch die Füße eine Erfrischung gebrauchen können. Ein echter Hochgebirgstag, an dem auch Tannenhäher und Zirbe, ein gigantischer
Wasserfall und goldgelb gefärbte Bergahorne ihren Platz haben!
Dienstag, 19.07.2022
Die Eng im Naturpark Karwendel, Tirols ältestem Naturschutzgebiet, ist
unser ganz besonderes Ziel: Auf dem Weg dorthin machen wir Halt im malerischen Bad Tölz, fahren am Sylvensteinspeicher entlang bis Vorderriss, wo
einst Ludwig Thoma seine Kinderjahre verbrachte (und erfahren einiges über ihn!) und kehren am wilden Rissbach, nun bereits im tirolerischen
Hinterriss, ein. Wir werden im Naturparkzentrum begrüßt und fahren dann in den weltberühmten Großen Ahornboden mit seinen bis zu 650 Jahre alten
Ahornbäumen, die nun in goldenem
Laub stehen, zu einer Wanderung unter fachkundiger Führung.
Mittwoch, 20.07.2022
Unser heutiger Tag ist der Isar gewidmet – dort, wo sie noch wild und ungezähmt sein darf! Ein Experte des LBV fasziniert uns bei einer
Wanderung durch die Vielfalt der Pflanzen- und Tierarten des Flusses und seiner Ufer sowie der Auen – darunter einige, die ansonsten eher
im Mittelmeerraum vorkommen! Anschließend fahren wir ins nahe Mittenwald, den bezaubernden Geigenbauerort, mit seinen vielen Lüftlmalereien
und Kleinodien. Dort besteht die Möglichkeit, einfach
auszuspannen, bummeln zu gehen oder die nahe Leutaschklamm, durch die sich die Landesgrenze zu Tirol zieht, zu besuchen.
Donnerstag, 21.07.2022
Wir steigen zur malerischen Partnachalm über die Kochelbergalm auf, durchqueren Bergwiesen und Wälder und genießen die weiten
Blicke bis zum Schachenschloss König Ludwigs II. im Wetterstein. Nach dem Abstieg durch wildromantischen Wald und einem Abstecher
in die Mitterklamm geht es durch die gewaltige Partnachklamm mit ihren bizarren Felsformationen im Reich der Wasseramsel zurück
nach Garmisch-Partenkirchen.
Freitag, 22.07.2022
Samstag, 23.07.2022
Es heißt Abschied nehmen von den bezaubernden Alpen und dem Zugspitzdorf: Wir machen uns auf den Weg zu unserem
Rückreiseziel, das erneut in Greding im schönen Naturpark Altmühltal liegt. Dort erwartet uns am Nachmittag eine
abwechslungsreiche Wanderung unter der Führung einer Kollegin vom LBV, die uns ganz besondere Schutzgebiete, ihre
Tiere und Pflanzen zeigen wird. Wir übernachten wieder im Hotel am Markt in Greding.
Sonntag, 24.07.2022
Heute geht es zurück in unsere Abfahrtsorte und es heißt Abschied nehmen – für dieses Mal! Denn: Alpen, wir kommen wieder!
Montag – Freitag
08.30 – 16.30 Uhr
Am Vorwerk 10
27432 Bremervörde
Telefon
(+49) (0)4761 70 804